95.Auktion
Ist das gewünschte Objekt nicht abgebildet, senden wir gerne Fotos an Ihre Emailadresse. |
H I S T O R I S C H E U N D M O D E R N E B E S T E C K E
Abkürzungen
BZ = Beschauzeichen MZ = Meisterzeichen FZ = Feingehaltszeichen
VZ = Vorgeherzeichen HM = Herstellermarke 800 = Deutsches Feingehaltszeichen, fast immer in Verbindung mit Krone und Halbmond, desgleichen für 830, 835 und 925.
R = Rosenberg, Marc, Der Goldschmiede Merkzeichen, 1922 |
 |
669 |
Besteck für 12 Personen, Stuttgart, um 1800, Silber / Eisen. BZ: R 3/4629 mit R, MZ: SICK (Eberhard), Tremolierstich. Stumpfe Lanzettform. Je 12 Messer (nicht punziert), Gabeln, Löffel und Teelöffel, 6 Dessertmesser. Die Messerklingen erneuert. Länge Messer 25 cm, Gabeln
21 cm, Löffel 21,5 cm und Teelöffel 16 cm. 2113 g (ohne die Messer gewogen). 6795.
Provenienz: Aus dem Besitz der 1846 geborenen Künstlerin Anna Maria Wirth.
Abbildung Tafel X |
1.500,00 |
|
670 |
Besteck, Stuttgart, 2.Viertel 19.Jh., Silber. FZ: 13, BZ: (auf den Dessertlöffeln) R 3/4629 mit S, MZ: Foehr, Tremolierstich auf den Dessertlöffeln. Rundspaten. 6 Tafellöffel, 21 cm, 6 Dessert-löffel, 19 cm, Schöpfkelle, 34 cm. Teilweise Monogrammgravur „S“ / „FS“. 1051 g. 6796. Provenienz: Aus dem Besitz der 1846 geborenen Künstlerin Anna Maria Wirth. |
600,00 |
|
671 |
12 Dessertgabeln, München, 1864, Silber. BZ, MZ: WOLLENWEBER. Königsspaten. 17 cm.
500 g. 6805 |
200,00 |
 |
672 |
Besteck, Moskau, 1847, Silber / Eisen. FZ / BZ: 84. Beschaumeister: Andrej A.Kowalski. Rund-spaten. 6 Messer, 25 cm, und 6 Gabeln, 20,5 cm. Total 1239 g. 6798. Abbildung Tafel X |
500,00 |
 |
673 |
6 Teelöffel, Moskau, um 1844, Silber. FZ / BZ: 84. Beschaumeister: Andrej A.Kowalski, nicht auf-gel. Meisterzeichen: ee. Stil Geigenform, prächtige florale Tulaarbeit. Länge 14 cm, 143 g. 6798. Abbildung Tafel X |
200,00 |
 |
674 |
3 Teelöffel, Moskau, um 1844, Silber. FZ / BZ: 84. Beschaumeister: Andrej A.Kowalski, nicht aufgel. Meisterzeichen: ee. Stil Geigenform, Reste von floraler Tulaarbeit. Länge um 14 cm.
73 g. 6798. Abbildung Tafel X |
60,00 |
|
675 |
6 Teelöffel, Moskau, 1890, Silber. FZ /BZ: 84. Laffen floral graviert und punziert, Kordelstiel,
12,5 cm. In Originaletui. 68 g. 6284 |
120,00 |
|
676 |
4 Teelöffel, BZ: Russland, 1908-17. FZ: 84. Rundspaten, Laffen vergoldet, Unterseite floral graviert, 11 cm. 46 g. 7150 |
40,00 |
 |
677 |
12 Löffel, St.Petersburg, 1841, Silber. FZ / BZ, Beschaumeister: Dimitri Illitsch Twerskoj,
MZ: Carl Magnus Stahle. Rundspaten, 18 cm. Monogrammgravur „WM“. 553 g. 6797.
Abbildung Tafel X |
350,00 |
 |
678 |
Jugendstil Besteck für 12 Personen, Düsseldorf, Vereinigte Silberwarenfabrik AG, um 1910, Silber, teilweise vergoldet / Eisen. FZ: 800. Eckiger Spaten mit Band an den Laffen. Tafelmesser, -gabeln und -löffel (26 / 21 cm), Fischmesser und -gabeln (22 / 18,5 cm), Dessertlöffel, Tassen-löffel, Hummergabeln (10), Austerngabeln, Dessertmesser und -gabeln, Kuchengabeln, Kaffeelöf-fel, Mokkalöffel, Eislöffel, Limonadenlöffel. Vorleger: Suppenkelle, Paar Fischvorleger, 2 Pasten-heber, 2 Gemüselöffel, 3 Bratengabeln, Gemüsegabel, Kompottlöffel, 8 Beilagenlöffel, 2 Paar Käse- und Buttermesser, 2 Sardinenheber, 2 Petits Fours Heber, 4 kleine Heber und 2 Fleisch-spieße. Nahezu ungebraucht, Totalgewicht ca. 8.800 g. 7231. Abbildung Tafel X |
6.500,00 |
|
679 |
12 Jugendstil Austerngabeln, Silber / vergoldetes Eisen. FZ: 800, HM: verschlagen. Verschlun-genes Band. 13 cm. In Originalschatulle. 7351 |
180,00 |
|
680 |
Dessertbesteck für 6 Personen, Messer und Gabeln. Silber / Eisen. FZ: 800, HM: Koch & Berg-feld Bremen. Perlrand. Ligiertes Monogramm „EL“, Klingen und Forken vergoldet. 17 / 14 cm,
139 g, ohne Messer gewogen. 5480 |
100,00 |
|
681 |
6 Teelöffel, Teesieb, Zuckerzange und Sahnelöffel, um 1890, Silber teilvergoldet. FZ: 800, Vertreibermarke: Merklein Nürnberg. Stiele Palmettenrand und Blütenkorb unter Schleife, die Laffen mit Blumenrelief. 273 g. 5661 |
150,00 |
|
682 |
9 Souvenir Mokkalöffel, um 1900, teils Jugendstil, Silber ganz vergoldet. FZ: 800. Stielenden
mit Städtewappen in Email. 68 g. 5480 |
70,00 |
|
683 |
12 Eislöffel, um 1895, Silber ganz vergoldet. FZ: 800. Gedrehter Stiel, Laffen unten und Stiel-enden beidseitig mit floralem Bandwerk und Punzierung. 259 g. 5662 |
180,00 |
|
684 |
6 Eislöffel und Eisvorleger, um 1890, Silber teilvergoldet. FZ: 800. Stielenden mit Blumen-
und Rocaillenrelief, die vergoldeten Laffen graviert. 186 g. 5074 |
120,00 |
|
685 |
12 Mokkalöffel, um 1900, Silber vergoldet. FZ: 800. Kordelstiel, Ende Muschel. 106 g. 6486 |
80,00 |
|
686 |
6 Teelöffel, Sheffield / England, 1888, Sterlingsilber ganz vergoldet. FZ / BZ, HM: HW. Gefloch-tener Stiel mit Maskarons, Ende vollplastische weibliche biblische Figur. 11 cm, 82 g. 6799 |
120,00 |
|
687 |
12 Teelöffel, deutsch, Silber. FZ: 800. Stielenden mit plastischen Figuren und Geräte.
Um 12 cm, 143 g. 6800 |
100,00 |
|
687A |
12 Kuchengabeln und 4 Mokkalöffel, deutsch, 20.Jh., Silber. FZ: 800, HM: Gebr.Reiner Krumbach. Fadengesäumter Stiel „Chippendale“. 355 g. 6804 |
150,00 |
 |
688 |
Punschkelle, deutsch, 1.Viertel 19.Jh., Silber / Holz. FZ: 12, Tremolierstich. Helmförmige
Laffe vergoldet, ebonisierter, gedrechselter Holzgriff, Stielende mit Beinkugel. Länge 40 cm. 6638. Abbildung Tafel X |
150,00 |
|
689 |
Punschkelle, um 1850, Silber / Holz. FZ: 13, BZ: Schwäbisch Gmünd. Laffe Blüte, gedrech-selter, ebonisierter Holzgriff. Länge 32 cm. 5646 |
60,00 |
 |
690 |
Vorlegelöffel, Franken, um 1820/30, Silber. BZ / MZ: verschlagen. Stielende Spaten.
Länge 33,5 cm, 93 g. 5643. Abbildung Tafel X |
60,00 |
 |
691 |
Vorlegelöffel, deutsch, um 1830/40, Silber. FZ: 12, MZ: H, nicht aufgelöst. Stielende
Geigenform. Länge 36 cm, 160 g. 5923. Abbildung Tafel X |
90,00 |
 |
692 |
Schöpfkelle, deutsch, um 1890, Silber. FZ: 800, HM: nicht aufgelöst. Königsspaten.
Länge 35,5 cm. 179 g. 6893. Abbildung Tafel X |
150,00 |
 |
693 |
Schöpfkelle, deutsch, um 1890, Silber. FZ: 800, HM: nicht aufgelöst. Länge 33 cm, 146 g.
6892. Abbildung Tafel X |
150,00 |
 |
694 |
Schöpfkelle, Wien, um 1900, Silber. FZ / BZ: 800, HM: SELIGMANN. Kannelierter Stiel, fadengesäumtes Ende mit Volant und Blüten. Länge 30 cm, 233 g. 6894. Abbildung Tafel X |
180,00 |
 |
695 |
Jugendstil Punschkelle, WMF, Weißmetall, Laffe innen vergoldet. Langer Stiel mit Linien,
in Bändern auslaufend, Unterseite Mäander. Länge 36 cm. 6895. Abbildung Tafel X |
50,00 |
 |
696 |
Paar Salatvorleger, deutsch, um 1900, Silber. FZ: 800, HM: Bruckmann Heilbronn. Kreuzband-gesäumter Rand, Monogrammgravur „HB“. Längen 25,5 cm, 190 g. 6896. Abbildung Tafel X |
150,00 |
|
697 |
Teesieb, um 1850, Silber. FZ: 13, BZ: Schwäbisch Gmünd. Laffe Blüte, Hohlstiel mit Floralrelief. Länge 22 cm, 32 g. 5653 |
40,00 |
|
698 |
Teesieb, 19.Jh., Silber. Laffe und Stielende gedrückt mit Puttenköpfen. Länge 14,5 cm, 24 g. 5655 |
30,00 |
|
699 |
Teesieb, USA, um 1900, Silber. FZ: 925. Floralrelief. Länge 15 cm, 24 g. 5654 |
30,00 |
|
700 |
Teesieb, deutsch, 4.Viertel 19.Jh., Silber. FZ: 800, HM: Bruckmann Heilbronn. Königsspaten. Länge 17,5 cm, 62 g. 6806 |
50,00 |
|
701 |
Teesieb, England, um 1900, versilbert. 5863 |
10,00 |
|
702 |
Zuckerlöffel, 19.Jh., Silber / Bein. Ungemarkt, wohl Schwäbisch Gmünd. Gedrückte Laffe in Blattform, oben vergoldet. Stiel Bein. 5650 |
20,00 |
|
703 |
Sahnelöffel, deutsch, um 1900, Silber, ganz vergoldet. FZ: 800, HM: Bruckmann Heilbronn.
Stiel Rocaillenrelief. Länge 19 cm, 50 g. 6811 |
40,00 |
|
704 |
Streulöffel, deutsch, um 1900, Silber. BZ: nicht aufgelöst. Stiel plastischer Ast mit Erdbeerlaub, Laffe floral durchbrochen, Rand Rocaillen. Länge 20 cm, 75 g. 6807 |
60,00 |
|
705 |
Kuchenheber, deutsch, um 1900, Silber. FZ: 800, HM: Koch & Bergfeld, Vertrieb: Wollenweber. Platte hübsch durchbrochen und floral graviert, fadengesäumten Stiel mit Akanthusende. Länge 24,5 cm, 84 g. 6808 |
60,00 |
|
706 |
Kuchenheber, deutsch, 20.Jh., Silber. FZ: 800. Reliefdekor mit Schäferszene, Stielende Tauben. Länge 23 cm, 66 g. 6810 |
50,00 |
|
707 |
Kuchenheber, deutsch, 20.Jh., Silber. FZ: 800. Reliefdekor mit Kaffeekränzchen. Länge 24,5 cm, 58 g. 6809 |
40,00 |
|
708 |
Paar Fischvorleger, deutsch, Mitte 19.Jh., Silber / Eisen. FZ:13. Kannelierte Silbergriffe, durch-brochene Klinge und Gabel, floral graviert. Länge 31 / 29 cm. 6803 |
50,00 |
|
709 |
Paar Historismus Fischvorleger, deutsch, Silber / Eisen. FZ: 800, HM: nicht aufgelöst. Eisen-klinge und Gabel vergoldet, geätzt mit Fischen und Wasserpflanzen. Längen 28 / 26 cm. 6801 |
50,00 |
|
710 |
Vorlegebesteck, Sheffield / England, 1.Viertel 20.Jh. Eisen. Tranchiermesser und -gabel, Wetzstahl Eisen. Pastetenheber und Servierzange, Eisen versilbert. Alle Griffe elfenbein-
farben (zwei mit Riss). Länge bis 32 cm. 6802 |
50,00 |
|
711 |
Zwei Jahreslöffel, Robbe & Berking, 1993 und 95, Sterlingsilber vergoldet. Stielenden florales Zellenemail. Längen 17 und 13 cm, 99 g 7262 |
80,00 |
|
712 |
Besteck für 15 Personen, WMF, Patentbesteck 3100, 90 Silberauflage. Fadengesäumter Rand. Tafelmesser, -gabeln und -löffel, Dessertmesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser- und -gabeln, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, 2 Vorlegelöffel. 152 Teile, nahezu ungebraucht. 6794 |
400,00 |
|
713 |
8 verschiedene Serviettenringe, 19./20.Jh. Verschiedene Feingehaltsmarken, 190 g. 6816 |
80,00 |
Z I N N K U P F E R M E S S I N G
H = Erwin Hintze, Die deutschen Zinngießer und ihre Marken.
Höhenangaben verstehen sich inklusive Drücker.
Kirchliches Gerät wurde oft aus Spenden an die Pfarreien den Zinngießern
zur Neuanfertigung von Objekten übergeben und wurde so in den wenigsten
Fällen mit Stadt- und / oder Meistermarke punziert. |
 |
714 |
Auferstehungsteller, Zinn, Nürnberg, 2.Viertel 17.Jh. Hans Spatz II, Meister 1630, H II/261. Reliefdekor. Im Spiegel Darstellung des auferstehenden Christus auf dem Sarkophag, seitlich
vier erschreckte Grabwächter. Auf der Fahne zwölf hochovale Felder mit stehenden Engeln,
die die Leidenswerkzeuge halten, dazwischen geflügelte Puttenköpfe und Rankenornamente. Eingeschlagene Marke. Ø 19,2 cm, 239 g, Reparaturstellen. 6540.
Vergl. E.Hintze, Nürnberger Zinn, Leipzig 1921, Tafel 65. |
500,00 |
 |
715 |
Reizende, kleine Schnabelstitze, Zinn, Franken, 18.Jh. Ungemarkt. Deckel graviert „I.W.“ Drücker Muschel, Höhe 11 cm. 6549 |
100,00 |
 |
716 |
Aqua - Kännchen, Zinn, Niederbayern, um 1800. Ungemarkt, repariert. Höhe 11,5 cm. 6251 |
30,00 |
 |
717 |
Aqua - Kännchen, Zinn, Niederbayern, um 1800. Ungemarkt. Eicheldrücker. Höhe 11,5 cm. 6251 |
30,00 |
 |
718 |
Kaffeekanne, Zinn, Schlaggenwald - Karlsbad, 18.Jh. Mgl. Frantz Hofmann, H IV/1353. Birnförmig gequetschter Korpus, Scharnierdeckel. Höhe 22 cm. 6248 |
80,00 |
 |
719 |
Schnabelstitze, Zinn, Fürth, 3.Viertel 19.Jh. Johann Andreas Weigmann, Meister 1838,
H V/949. Wandung geflechelt mit Wappen „A.Brunner 1873“ umrahmt von Blumenbordüre. Banddrücker. Höhe 25 cm. 4022 |
70,00 |
|
720 |
Schnabelstitze, Zinn, Nürnberg, um 1820. Johann Batholomäus Rothe, Meister 1804, H II/512. Wandung graviert “G.T.” zwischen Blattzweigen. Banddrücker. Höhe 25,5 cm. 7091 |
80,00 |
 |
721 |
Schnabelstitze, Zinn, Nürnberg, 2.Viertel 19.Jh. Johann Andreas Schmidt, Meister 1831,
H II/546. Banddrücker. Höhe 24,5 cm. 6536 |
70,00 |
 |
722 |
Schnabelstitze, Zinn, Nürnberg, 1.Viertel 19.Jh. Verwischte Marke und Eichzeichen. Band-drücker, Henkelansatz unten repariert. Höhe 24 cm. 6537 |
70,00 |
|
723 |
Schnabelstitze, Zinn, Nürnberg, 1.Viertel 19.Jh. Verschlagene Marke. Banddrücker.
Höhe 24 cm. 6538 |
70,00 |
 |
724 |
Große Schnabelstitze, Zinn, wohl Weygang Öhringen, spätes 19.Jh. Engelsmarken. Wandung getrieben mit Zungen- und Herzdekor, auf drei Engelskopffüßen, Banddrücker. Höhe 34 cm. 3136 |
70,00 |
 |
725 |
Birnkanne, Zinn, Schwarzenbach/Saale, um 1850. Christian Raithel, Meister 1842, H VII/1278, dort ohne Markenabbildung. Deckel mit Blattfries, floraler Drücker. Höhe 25,5 cm. 6546 |
40,00 |
 |
726 |
Walzenkrug, Zinn, Nürnberg, 2.Viertel 19.Jh. Johann Paulus Herbst, Meister 1828, H II/540. Leicht konische Wandung, Rillenbänder, Kugeldrücker. Höhe 23 cm. 4517 |
70,00 |
|
727 |
Walzenkrug, Zinn, Nürnberg, um 1800. Jacob Heinrich Otto, Meister 1788, H II/462. Leicht konische Wandung, Rillenbänder, Kugeldrücker. Höhe 18 cm. 6539 |
70,00 |
|
728 |
Walzenkrug, Zinn, Franken, 1.Hälfte 19.Jh. Nicht aufgelöste Engelsmarke. Leicht konisch, Wandung mit Rillenbändern. Deckel Blattfries. Kugeldrücker. Höhe 21 cm. 4028 |
40,00 |
|
729 |
Fasskrug, Zinn, Fürth, Mitte 19.Jh. Unbekannter Meister „MTL“. Wandung zwei Rillenbänder, Deckel, Blattfries, Eicheldrücker. Höhe 22 cm. 6985 |
40,00 |
|
730 |
Fasskrug, Zinn, süddeutsch, 2.Hälfte 19.Jh. Nicht aufgelöste Engelsmarke. Wandung und
Deckel Blattreliefs, Deckel Turnerkreuz „Gut Heil“, Urnendrücker. Höhe 17,5 cm. 6986 |
30,00 |
|
731 |
Studentenseidel, Zinn, Nürnberg, um 1900. Menna. Glatte Wandung, Deckel Reliefwappen-schild mit Helm und Zier, graviert mit Zirkel, Banddrücker. Höhe 15 cm. 7092 |
20,00 |
|
732 |
Sechskantige Schraubflasche, Zinn, Oberfranken oder Thüringen, Mitte 19.Jh. Verwischte Marke. Graviert „M.E.Sch. 1854“, Schnabelausgießer, Bandgriff. Höhe 36 cm. 6750 |
60,00 |
 |
733 |
Sechskantige Schraubflasche, Zinn, Erlangen oder Bayreuth, Mitte 19.Jh. Die Felder floral geflechelt und „J.C.Pf. 1866“. Schraubverschluss mit Klappgriff, Perldekor. Höhe 29 cm. 6531 |
70,00 |
 |
734 |
Schraubflasche, Zinn, süddeutsch, 1.Hälfte 19.Jh., Engelsmarken. Zylindrisch, Schraubver-schluss, Klappgriff mit Delfinen. Höhe 28,5 cm. 5541 |
60,00 |
|
735 |
Sechskantige Schraubflasche, Zinn, Franken, 1.Drittel 19.Jh., ungemarkt. Die Felder geflechelt umrahmt. Schraubverschluss mit starrem Bügel. Höhe 26 cm. 0654 |
40,00 |
 |
736 |
Sechskantige Schraubflasche, Zinn, Nürnberg, Mitte 19.Jh. Verschlagene Jungfrauadler-Marke. Die Felder üppig floral geflechelt. Schraubdeckel mit Klappgriff, Vogelhälse. Höhe 25 cm. 4014 |
50,00 |
 |
737 |
Sechskantige Schraubflasche, Zinn, Nürnberg, Mitte 19.Jh. Verschlagene Jungfrauadler-Marke. Graviert „HZ Schenck von A.M.Meyerin von Oberradach 1840“. Schraubdeckel mit Klappgriff. Höhe 26 cm. 4015 |
50,00 |
|
738 |
Achtkantige Schraubflasche, Zinn, nicht aufgelöste Marke, wohl Bodenseegebiet, 19.Jh. Verschraubte Ausgießtülle, Schraubverschluss mit Klappgriff, Henkel. Höhe 30 cm. 4547 |
60,00 |
|
739 |
Achtkantige Schraubflasche, Zinn, Nürnberg, 3.Viertel 19.Jh. Johann Andreas Wagner,
Meister 1849, H II/562. Wandung üppig mit Rocaillen und Blumen graviert. Schraubdeckel
mit Klappgriff, Vogelhälse. Höhe 33 cm. 4521 |
60,00 |
|
740 |
Salzmeste, Zinn, Augsburg, 2.Viertel 19.Jh. Jacob Georg Preu, Meister 1823, H V/333.
Floral graviert, Scharnierdeckel. Höhe 24 cm. 7089 |
50,00 |
|
741 |
Terrine, Zinn, Nürnberg, Mitte 19.Jh. Johann Lehmann, Meister 1840, H II/557. Godroniert
im Stil des Rokoko, zwei Handhaben, Deckel Kugelknauf. Höhe 13 cm. 4566 |
30,00 |
|
742 |
Dose, Zinn, süddeutsch, 1.Hälfte 19.Jh. Engelsmarke. Urnenform auf Fuß, Steckdeckel mit Floralfries, Holzknauf. Höhe 14 cm. 7093 |
20,00 |
 |
743 |
Kaffeekanne, Zinn, Hof, 2.Viertel 19.Jh. Johann Nicolaus Hohenner d.J., Meister 1818,
H V/1255. Ovoide Kanne mit Schnabelausgießer, Scharnierdeckel mit Scheibendrücker,
Griff mit Leder umwickelt. Höhe 22 cm. 4036 |
40,00 |
|
744 |
Kaffee- und Mokkakanne, Zinn, süddeutsch, 1.Viertel 19.Jh., Engelsmarken. Ovoider Korpus
mit floralem Reliefband, Schnabelausgießer, Steckdeckel mit Eichelknauf. Höhe 25 und 19 cm. 5544 |
60,00 |
|