95.Auktion


Ist das gewünschte Objekt nicht abgebildet, senden wir gerne Fotos an Ihre Emailadresse.



745

Molkekännchen, Zinn, süddeutsch, 4.Viertel 18.Jh. Nicht aufgelöste Engelsmarke. Godroniert, Steckdeckel mit Scheibenknauf. Höhe 15 cm. 4562

30,00

 

746

Schützenpokal, Zinn, Bayreuth, 1.Viertel 20.Jh. Georg Sturm. „Schützen-Verein Waischenfeld Preisschießen 1926“. Höhe 18 cm. 7094

20,00

 

747

Taufgarnitur, Zinn, süddeutsch, 3.Drittel 18.Jh., Nicht aufgelöste Engelsmarke. Passig ovale Schale, 40 : 30 cm. Die Helmkanne godroniert, Höhe 21 cm. 4551

120,00

 

748

Weihwasserbecken, Zinn, süddeutsch, 19.Jh. 7090

30,00

 

749

Weihwasserbrünnchen, Zinn, 20.Jh. Im Stil des Rokoko. Reliefplatte mit Dreieinigkeit,
Lamm Gottes und Putti. 6746

20,00

 

750

Kruzifix, Zinn, süddeutsch, 19.Jh. Korpus Dreinageltypus. Höhe 46 cm. 6899

40,00

 

751

Altarleuchter, Zinn, süddeutsch, spätes 18.Jh. Ungemarkt. Drei Klauenfüße auf Kugeln, kanneliert und reliefiert. Höhe 56 cm. 6745

100,00

 

752

Kerzenleuchter, Zinn, süddeutsch, spätes 18.Jh. Nicht aufgelöste Engelsmarke. Godroniert. Höhe 17 cm. 4574

30,00

 

753

Öllampe, Zinn, süddeutsch, 2.Viertel 19.Jh. Nicht aufgelöste Engelsmarke. Höhe 26 cm. 4446

30,00

 

754

Wärmflasche, Zinn, süddeutsch, Mitte 19.Jh. Ungemarkt. Oval, 28 : 18 cm, Schraubverschluss mit Klapphenkel Delfine. 7095

20,00

 

755

Fünf Puppenstuben Schüsselchen, Zinn, 19./20.Jh. Ø 4 bis 6 cm. 6550

20,00

 

756

Teller, Zinn, Nürnberg, 4.Viertel 18.Jh. Christoph Wilhelm Marx, Meister 1773, H II/437.
Fahne graviert „J.B.“. Ø 25 cm. 7100

30,00

 

757

Teller, Zinn, Nürnberg, 1.Viertel 19.Jh. Johann Christoph Normann, Meister 1796, H II/459.
Ø 25 cm. 7101

20,00

758

Suppenteller, Zinn, Nürnberg, 3.Viertel 18.Jh. Johann Georg Marx, Meister 1745, H II/411, die Engelsmarke dort nicht abgebildet. Godronierte Wandung mit glattem Spiegel. Ø 23 cm. 4563

30,00

 

759

Teller, Zinn, Nürnberg, um 1820. Georg Friedrich Michael Normann, Meister 1816. H II/522.
Spiegel getrieben mit Blasenrosette auf punziertem Grund, Fahne Girlande. Ø 25 cm. 4047

20,00

 

760

Suppenteller, Zinn, Nürnberg, um 1830. Johann Bartholomäus Rothe, Meister 1804, H II/512.
Ø 22 cm. 4540

20,00

 

761

Teller, Zinn, Nürnberg, 3.Viertel 19.Jh. Georg Friedrich Gundermann, Meister 1849, H II/563.
Ø 23 cm. 4540

10,00

 

762

Teller, Zinn, Erlangen, 1.Hälfte 19.Jh. C.B.Braun, Marke nicht bei Hintze. Ø 24 cm. 7097

20,00

 

763

Teller, Zinn, Brandenburg-Bayreuth, Mitte 19.Jh. Verschlagene Marke. Fahne „J.S.A. 1868“.
Ø 23 cm. 7096

20,00

 

764

Teller, Zinn, Wunsiedel, 2.Viertel 19.Jh. Johann Heinrich Hohenner, Meister 1835, H VII/573. Fahne „J.K.“. Ø 25 cm. 7098

20,00

 

765

Teller, Zinn, Kulmbach, um 1850. Adam Gottlieb Winkler, Meister 1851, H VI/65. Fahne „I.S.B.A.“. Ø 24 cm. 7094

20,00

 

766

Zwei Teller, Zinn, Kulmbach, 3.Viertel 19.Jh. Johann Christian Hohenner, Meister 1849,
H. VI/60. Ø 24 / 25 cm. 6651

20,00

 

767

Teller, Zinn, Arzberg, 2.Viertel 19.Jh. Emanuel Friedrich Walther, Meister 1828. H V/119.
Fahne „P.S.“ Ø 23,5 cm. 6988

10,00

 

768

Teller, Zinn, Ansbach, 2.Viertel 19.Jh. Johann Conrad Schaefer, Meister 1832. H V/108,
dort mit abweichender Jahreszahl 1832. Fahne „G.M.P.“. Ø 23 cm. 6988

20,00

769

Teller, Zinn, Brandenburg-Bayreuth, 2.Hälfte 19.Jh. Verwischte Marke. Ø 23 cm. 6988

10,00

 

770

Vier Teller, Zinn, Coburg, 4.Viertel 19.Jh. Georg Christian Ferdinand Bagge, Meister 1863,
Reissig 175/76. Ø 22,5 cm. 6547

20,00

 

771

Teller, Zinn, süddeutsch, 18.Jh. Nicht aufgelöste Marke „AL“ mit Einhorn, Schwäbisch Gmünd ?
Ø 22 cm. 4540

20,00

 

772

Paar Teller, Zinn, süddeutsch, 18.Jh. Nicht aufgelöste Marke IA mit Baum. Ø 22 cm. 4540

20,00

 

773

Fünf Teller, Zinn, Erlangen, Nürnberg u.a., 18./19.Jh. Gemarkt. Ø 22 cm bis 25,5 cm. 5073

30,00

 

774

Schüssel, Zinn, Bayreuth, Mitte 19.Jh. Johann Conrad Grünewald, Meister 1816, H V/436.
Fahne graviert „CL 1865“. Ø 32,5 cm, Höhe 8 cm. 4534

30,00

775

Schüssel, Zinn, Fürth, Mitte 19.Jh. Johann Andreas Weigmann, Meister 1838, H V/949.
Spiegel getrieben und punziert mit Tafelgerät und Früchten, Wandung Zungen, Rand
gedengelt. Ø 33 cm, Höhe 9 cm. 4045

30,00

 

776

Steilwandschüssel, Zinn, mgl. Hessen, 1.Hälfte 19.Jh. Engelsmarken nicht aufgelöst.
Wandung mit Rillenband, zwei Handhaben. Ø 25 cm, Höhe 10,5 cm. 4542

30,00

777

Schüssel, Zinn, Nürnberg, 2.Viertel 19.Jh. Marke größtenteils durch Treibarbeit verlustig.
Spiegel prächtig getrieben und punziert mit Granatapfel, Früchten und Blattwerk, Fahne gedengelt und „B.K.E.“. Ø 34,5 cm, Höhe 8 cm.4045

30,00

778

Schüssel, Zinn, wohl Nürnberg, frühes 19.Jh. Marke größtenteils durch Treibarbeit verlustig. Spiegel getrieben und punziert mit Granatapfel und Früchten, Wandung Blattfries, Fahne ge-dengelt. Ø 22 cm, Höhe 5 cm. 4045

30,00

 

779

Paar Schüsseln, Zinn, Regensburg, 2.Viertel 19.Jh. Christian Friedrich Weschke, M 1821,
H VI/1105. Ø 20,5 cm, Höhe 4,5 cm. 2455

40,00

780

Steilwandschüssel, Zinn, süddeutsch, spätes 18.Jh., ungemarkt. Gerillte Wandung, zwei Handhaben. Ø 27cm, Höhe 8 cm. 4052

30,00

 

781

Steilwandschüssel, Zinn, süddeutsch, spätes 18.Jh. Nicht aufgelöste Engelsmarke. Gerillte Wandung, zwei Handhaben. Ø 20 cm, Höhe 5,5 cm. 0656

20,00

782

Jugendstil Becher, Zinn, Walter Scherf & Co Nürnberg, Modell Nr. 685, entstanden 1900 / 01. Reliefwandung mit Ähren und Kornblumen. Höhe 19 cm. 6433

50,00

 

783

Jugendstil Brotschale, Kayser Zinn 4943. Langoval, Floralrelief. 34 : 17,5 cm. 1712

20,00

784

Puppenstuben Brotkessel, Kupfer, Nürnberg, um 1900. Ø 7 cm. 6249

60,00

 

785

Brotkessel, Kupfer, Nürnberg, 19.Jh. Stand Fischblasen, Scharnierdeckel mit Blattwerk getrie-ben. Gebrauchsspuren. Höhe 33 cm, Ø 36 cm. 6751

100,00

 

786

Ölfass, Kupfer, 19.Jh. Messingausgießer, Einfüllöffnung verlötet, und später auf Messingsockel montiert. Länge 18 cm. 6752

100,00

787

Geleeform, Kupfer, um 1900. Fisch, 31 : 11,5 cm. 4439

50,00

 

788

Geleeform, Kupfer, 19.Jh. Diamantrosette, Ø 28 cm. 4438

50,00

 

789

Geleeform, Kupfer, 20.Jh. Blume, Ø 17 cm. 6617

30,00

 

790

Geleeförmchen, Kupfer, 20.Jh., Wagner. Ø 8 cm. 6818

10,00

 

791

Zwei Gugelhupf, Kupfer, 20.Jh. Ø 23,5 cm und 24,5 cm. 5584

40,00

 

792

Kasserolle, Kupfer, 19.Jh. Ø 28 cm, 50 cm langer Eisenstiel. 6993

30,00

 

793

Henkelkessel, Kupfer, 19.Jh. Kerbornamentik, Eisenbügel. Ø 27 cm, Höhe 20 cm. 4592

20,00

 

794

Schiebe Kerzenleuchter, Kupfer, 19.Jh. Höhe 21 cm. 6058

30,00

 

795

Schirmständer im Form einer Bütte, Kupfer, 20.Jh. Höhe 56 cm. 6994

30,00

 

796

Paar Kerzenleuchter, Messing gegossen, süddeutsch, 18.Jh. Viereckiger Fuß mit einge-zogenen Ecken, achtkantiger Balusterschaft. Höhe 16,5 cm. 4582

120,00

 

797

Paar Kerzenleuchter, Messing, süddeutsch, 1.Hälfte 19.Jh. Scheibenfuß, Balusterschaft.
Höhe 13 cm. 4585

50,00

 

798

Kerzenleuchter, Messing, süddeutsch, 1.Hälfte 19.Jh. Höhe 18 cm. 0673

30,00

 

799

Kerzenleuchter, Messing, süddeutsch, 1.Hälfte 19.Jh. Runder Fuß und Schaft. Höhe 18 cm. 4588

20,00

 

800

Mörser mit Pistill, Messing, 19.Jh. Borkenband, 2 Knaufgriffe. Höhe 13,5 cm. 7133

50,00

 

801

Mörser mit Pistill, Messing, datiert 1790. Graviert mit Fischen und „Peter und Minna Stein Flims“, Knaufgriffe. Höhe 9 cm. 6987

30,00

 

802

Satzgewicht, Bronze, Nürnberg, 19.Jh. Marken. 200 g, unkomplett, eff: 180 g, 4 Einsätze. 2511

30,00

 

803

4 Messinggewichte, um 1900. 1000 / 500 / 250 und 200 Gramm. 7352

20,00

 

804

Kuhglocke, Messing, Schweiz, 19./20.Jh. Wandung mit Löwen und Blumenrelief, Schweizer Kreuz in Wappenschild. Ø 20 cm. Breiter Ledergurt mit Messingnägeln und Schließe. 7118

50,00

 

805

Kuhglocke, Messing, Schweiz, 19./20.Jh. Wandung religiöse Symbole. Ø 14,5 cm. Ledergurt mit Eisenschließe. 7118

20,00

 

806

Ewiglichtampel, Weißmetall versilbert. Die Ketten ergänzt. 6551

60,00

F A Y E N C E   S T E I N Z E U G   S T E I N G U T

Höhenangaben verstehen sich als absolut, bei Krügen bis Drücker.
 

807

Teller, Fayence, Nürnberg, 2.Viertel 18.Jh. Blaue Peitschenmarke. Blaubemalung auf weißem Fond. Fahne floral, Spiegel in Sternkreis Architekturkartusche. Riss, Fahne repariert. Ø 26 cm. 7136

180,00

808

Birnkrug, Fayence, Nürnberg, 18.Jh. Blaue Bodenmarke N oder Z. Blaubemalung, auf weißem Fond, mit Architektur und Vogel in Landschaft. Komplette Zinnmontierung. Höhe 23 cm. 6049

400,00

 

809

Walzenkrug, Fayence, Nürnberg, 18.Jh. Blaubemalung, auf weißem Fond, mit Blumen zwi-
schen Bäumen. Risse, Henkel Glasurfehlstellen. Komplette Zinnmontierung. Höhe 23 cm. 6259

100,00

810

Walzenkrug, Fayence, Schrezheim, 1.Viertel 19.Jh. Einfarbig blau, Risse. Komplette Zinnmon-tierung. Höhe 24 cm. 6669

100,00

811

Birnkrug, Fayence, Gmunden, um 1845. Pressmarke „FF“ für Franz Föttinger. Weißer Fond, polychrom bemalt mit Bauer vor Haus, in den Händen zwei Körbe. Komplette Zinnmontierung, Deckel Urnendrücker. Unterer Henkelansatz gering bestoßen, Höhe 25 cm. 6744.
Abbildung Tafel XI

400,00

812

Paar Deckelvasen, Fayence, Delft. Rote Bodenmarke „APK“ für De Twee Scheepjes (1635-1792). Balusterform. Weißer Fond, polychrome, florale Scharffeuerbemalung. Deckelknauf plastischer Papagei an einer Frucht pickend. Lippen stark bestoßen, ein Deckel am Papagei repariert, Höhe 34 cm. 6979. Abbildung Tafel XI

400,00

 

813

Wandplatte, Fayence, Delft, 20.Jh. Blaue Bodenmarke für De Porceleyne Fles. Prächtige Blau-bemalung nach v.d.Sande Bakhuyzen. Overijssel Landschaft mit Schafhirtin auf Landstraße.
Ø 41 cm. 6973

150,00

 

814

Wandteller, Fayence, Delft, 20.Jh. Blaue Bodenmarke. Spiegel bemalt mit Weintrinker nach Frans Hals, Fahne floral. Ø 34 cm. 6849

50,00

 

815

Kaffeekanne, Milchkanne und Zuckerschale, Steingut, süddeutsch, Mitte 19.Jh. Blauer Streu-blümchendekor auf weißem Fond. Höhe Kanne 22 cm. 6255

60,00

816

Figur, Majolika, B.Block Eichwald / Böhmen, um 1910, nach Goldscheider Entwurf für Wiener Werkstätten. Junge Dame in Ballkleid. Polychrome Unterglasurbemalung. Höhe 31 cm. 7039. Abbildung Tafel XI

300,00

 

817

Figur, Majolika, Goldscheider Wien, 1940er Jahre. Junge Frau in Ballkleid mit Fächer. Poly-chrome Unterglasurbemalung. Höhe 19 cm. 7279

80,00

 

818

Dessertteller, Steingut, Amberg, 19.Jh. Violette Marke und Pressmarke „54“. Violetter und schwarzer Umdruckdekor, Schloss mit See. Ø 19,5 cm. 6261

20,00

 

819

Sechs Dessertteller, Steingut, Amberg, 19.Jh. Pressmarke Amberg, braune Stempelmarke
„Jardinere Amberg“, brauner Umdruckdekor „Rosen“. Ø 19 cm. 5733

50,00

 

820

Acht Speiseteller, Steingut, Lunéville, Keller & Guérin, 20.Jh. Dekor variierende Blumen-bouquets, Goldkante. Ø 25 cm. 4646

50,00